Zum Inhalt springen

Hunde, die bellen, beißen nicht

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Dieser Eintrag war in der 46. Woche
des Jahres 2008 das Wort der Woche.

Hunde, die bellen, beißen nicht (Deutsch)[Bearbeiten]

Sprichwort[Bearbeiten]

Alternative Schreibweisen:

Schweiz und Liechtenstein: Hunde, die bellen, beissen nicht

Worttrennung:

Hun·de, die bel·len, bei·ßen nicht

Aussprache:

IPA: [ˈhʊndə diː ˈbɛlən | ˈbaɪ̯sn̩ nɪçt]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Hunde, die bellen, beißen nicht (Info), Lautsprecherbild Hunde, die bellen, beißen nicht (Info)

Bedeutungen:

[1] wer aggressiv verkündet, was er dir alles antun wird, wird es wahrscheinlich nicht umsetzen
[2] wer dir ernsthaft schaden will, wird das vorher nicht ankündigen

Herkunft:

„Das Sprichwort nimmt die Alltagserfahrung auf, daß Caniden vor Ernstkämpfen keinerlei warnende Anzeichen zeigen. Wenn sie dagegen Verhaltensweisen aus ihrem arteigenen Droh- und Deeskalationsrepertoire einsetzen, kommt es fast nie zu ernsthaften Kämpfen.“[1]

Synonyme:

[1] Bellende Hunde beißen nicht, (veraltet oder landschaftlich) Blaffende Hunde beißen nicht; (Quasisynonym) Harte Schale, weicher Kern

Beispiele:

[1] „Hunde, die bellen, beißen nicht? Wer von einem Polizeihund verbellt wird, sollte sich nicht von der Stelle rühren.“[2]

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Redewendungen. Wörterbuch der deutschen Idiomatik. In: Der Duden in zwölf Bänden. 2., neu bearbeitete und aktualisierte Auflage. Band 11, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2002, ISBN 3-411-04112-9, „Hunde, die [viel] bellen, beißen nicht“, Seite 377
[1] Redensarten-Index „Hunde, die bellen, beißen nicht

Quellen: